Sprache:

Vulkane - schon gewusst?!

Sicher hast du viele Fragen rund um das Thema Vulkane. Hier kannst du viele Antworten auf interessante Fragen finden!

 

•             Wie viele Vulkane gibt es weltweit?

•             Welcher ist der aktivste Vulkan?

•             Wie lange „leben“ Vulkane?

•             Wann gilt ein Vulkan als aktiv?

•             Seit wann gibt es Vulkane in der Eifel?

•             Stimmt es, dass die Vulkane der Eifel noch mal ausbrechen können?

•             Gibt es Vulkane auf anderen Planeten?

•             Wo gibt es die meisten Vulkane?

•             Kann es neue Vulkane geben?

•             Kann Wasser einen Vulkan löschen?

•             Gibt es auch Vulkane unter Wasser?

•             Was ist eine Vulkaninsel?

•            Gibt es Kontinente ohne Vulkane?

•             Vulkanische Rekorde

Wie viele Vulkane gibt es weltweit?

Heute gibt es weltweit ca. 1.500 aktive Vulkane. Dabei zählen die Vulkanologen (das sind Vulkanforscher) zählen alle Vulkane, die in den letzten 10.000 Jahren ausgebrochen sind. Weltweit werden jährlich 50 bis 60 Vulkanausbrüche registriert. Diese Ausbrüche finden nicht nur entlang des so genannten Feuerrings, in Neuseeland, Indonesien, Japan, Hawaii, Nord- und Südamerika, sondern auch in Europa statt. Die bekanntesten aktiven Vulkane Europas sind: Ätna, Stromboli, Vesuv oder Pico del Teide.

Welcher ist der aktivste Vulkan?

Der Kilauea-Vulkan auf der Insel Hawaii ist sicher der aktivste Vulkan der Erde. Aber der Stromboli, auf der gleichnamigen italienischen Insel, kommt nicht weit dahinter. Er ist der aktivste Vulkan Europas und seit vielen tausend Jahren ununterbrochen aktiv. Der Ätna auf Sizilien steht an zweiter Stelle der aktiven Feuerberge in Europa. Gasaustritte und Erdbeben werden hier täglich registriert. Aber immer wieder kommt es auch zu großen Ausbrüchen.

Wie lange „leben“ Vulkane?

Die Lebensdauer von Vulkanen wird in sehr großen Zeitspannen gemessen. Vulkane können mehrere 10.000 Jahre aktiv sein – einige sogar mehrere Millionen Jahre. Manche Vulkane brechen alle 100 Jahre aus, andere alle 1000 Jahre. Sogar Ruhezeiten von rund 5000 Jahren kommen vor.

Wann gilt ein Vulkan als aktiv?

Ein Vulkan gilt als aktiv, wenn er in den letzten 10.000 - 20.000 Jahren zuletzt ausgebrochen ist. Ein als aktiv geltender Vulkan kann dennoch gerade ruhen. Die Vulkane der Eifel beispielsweise werden als aktiv bezeichnet, weil unter ihnen eine ausgebreitete, aktive Magmakammer vorhanden ist.

Seit wann gibt es Vulkane in der Osteifel?

Die Eifel ist eines der jüngsten mitteleuropäischen Vulkangebiete. Vor 600.000 Jahren setzte in der Osteifel eine heftige Eruptionstätigkeit ein, die erst vor 10.000 Jahren endete.

Stimmt es, dass die Vulkane der Eifel noch mal ausbrechen können?

Auch heute gibt es überall Spuren vulkanischer Aktivitäten: So treiben vulkanische CO2-Ausgasungen den Kaltwassergeysir in Andernach bis zu 60 m in die Höhe. Am Ostufer des Laacher Sees steigen CO2-Blasen im Wasser auf. Diese sogenannten Mofetten deuten auf vulkanische Aktivität hin. Auch Erdbeben weisen auf vulkanische und tektonische Aktivitäten hin. Jährlich gibt es in der Eifel rund 25 bis 50 natürliche Erdbeben. In der Regel liegen die Stärken bei 1,5 bis 3,0. Leichte Erschütterungen unter diesen Werten werden in der Eifel noch viel häufiger registriert, aber auch stärkere Erdbeben kommen vor.  Für Experten sind das alles Zeichen von Aktivitäten im Erdinnern. Für sie ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Vulkane wieder ausbrechen. In 100, 1.000 oder 100.000 Jahren, das weiß niemand. Diese Zeitspannen sind in der Geologie nur ein Wimpernschlag.

Gibt es Vulkane auf anderen Planeten?

Ja, Raumsonden endeckten viele Vulkane auf anderen Planeten. Auf allen Planeten könnte es Vulkane gegeben haben. Auf dem Mars befindet sich der höchste Vulkan unseres Sonnensystems: der Olympus Mons. Mit seinen gigantischen 26 km Höhe ist er dreimal so hoch wie der Mount Everest! Auch auf unserem Mond gab es einmal Vulkane. Du kannst noch heute ihre alten Lavafelder als dunkle Flächen erkennen.

Wo gibt es die meisten Vulkane?

Vulkane gibt es überall auf der Erde. In den Ozeanen und auf den Kontinenten. Die meisten Vulkane gibt es an den Plattengrenzen, d.h. dort wo die ozeanischen Platten an den Rändern der Kontinente abtauchen und im Erdmantel (der mächtigsten mittleren Schale im inneren Aufbau der Erde) wieder aufgeschmolzen werden. Kurz hinter diesen Plattengrenzen liegen die Zonen, wo die Erdkruste besonders viele Risse und Spalten hat. Das Magma steigt dort aus dem Erdmantel auf und bildet an der Erdoberfläche die Vulkane.

Kann es neue Vulkane geben?

Ja, es können tatsächlich neue Vulkane entstehen. Neue Vulkane entstehen nur dort, wo schon alte Vulkane in der Nähe waren. Ein Beispiel: 1943 entstand der Vulkan Paricutin in Mexiko. Er brach urplötzlich in einem Maisfeld aus und war nach fünf Tagen schon um die 150 m hoch. Nach einem Jahr war er über 300 m hoch. Seine Lavaströme verwüsteten Dörfer, die 2-5 km entfernt waren. Nach rund 9 Jahren beendete er seine Aktivität und wird wohl nie wieder ausbrechen, denn er befindet sich in einem Vulkanfeld, in dem alle Vulkane nur einmalig aktiv waren.

Kann Wasser einen Vulkan löschen?

Es gelingt nur ganz selten, Lavaströme zu löschen. Normalerweise ist die Lava viel zu heiß, um von Wasser gelöscht zu werden. Das Wasser würde sofort verdampfen, wenn es mit der Lava in Berührung kommt. Ein Lavastrom kann auch ohne Wasser an der Oberfläche abkühlen, aber im Inneren noch weiter fließen. Er schafft sich praktisch einen Tunnel. Der Deckel aus erstarrter Lava schützt den Lavastrom dann gut gegen Abkühlung. So kann die Lava viele Kilometer weiter fließen. Gelegentlich ist es den Menschen aber schon gelungen, Lava wie ein Feuer zu löschen. So pumpten sie beispielsweise aus Schläuchen und Rohren Meerwasser auf die Lava des Vulkans. Oder sie buddelten mit großen Baggern einen Kanal, in den sie die Lava leiteten. Meistens jedoch stoppt der Lava-Nachschub erst, wenn der Vulkan sich beruhigt hat.

Gibt es auch Vulkane unter Wasser?

Am Meeresboden gibt es sogar sehr viele Vulkane, die meisten von ihnen kennen wir noch gar nicht. Dort ist durch die Vulkantätigkeit an den Rändern der auseinandertreibenden Erdplatten mitten im atlantischen Ozean der Mittelozeanische Rücken entstanden. Einige der Vulkane unter Wasser haben die Wasseroberfläche erreicht. So bildeten sich aus Vulkanen ganze Inseln. So ist zum Beispiel auch Island entstanden.

Was ist eine Vulkaninsel?

Vulkaninseln sind Vulkane, die auf dem Grund des Meeres stehen und mit ihrem Gipfel aus dem Meer hinausragen. Viele von ihnen sehen aus wie im Meer stehende Berge.

Gibt es Kontinente ohne Vulkane?

Nein. Überall auf der Erde gibt es Vulkane. Sogar in der Antarktis! Dort befindet sich der Mount Erebus. Dieser ist ein aktiver Vulkan.

Vulkanische Rekorde

  • Der größte Vulkan auf der Erde ist der Mauna Loa auf Hawaii. Er ragt 4139 Meter über dem Meeresspiegel auf. Da Hawaii ja eine Insel ist, ragt der Mauna Loa aber vom Ozeangrund auf. Das Meer ist dort 5000 Meter tief, das bedeutet, dass der Mauna Loa insgesamt über 9000 Meter hoch ist. Damit ist er höher, als der Mount Everest, der höchste Berg der Erde.
  • Der höchste Vulkan auf dem Festland ist der Nevado Ojos del Salado in Chile. Er ist 6885 Meter hoch.
  • Die höchste vulkanische Ausbruchswolke ging vom Vulkan Taupo in Neuseeland aus. Er spie seine Aschewolke 50 Kilometer hoch.
  • Der Vulkanausbruch, der die meisten Menschenleben forderte, war der im Jahre 1815 auf Sumbawa. Durch den Vulkan Tambora starben 92.000 Menschen. Ein trauriger Rekord.
  • Lavaströme können bis zu 50 km/h schnell werden. Dieser Rekordwert wurde am Vulkan Piton de la Fournaise gemessen.
  • Die kälteste Lava der Welt fördert der Ol Doinyo Lengai in Tansania. Seine besondere kalkhaltige Lava hat Temperaturen zwischen 500 und 600 Grad Celsius. Damit ist sie nur halb so heiß wie normale Lava.
© 2024 VULKANPARK GmbH - Alle Rechte vorbehalten.02632-9875-0 | Kontakt | Anfahrt | Datenschutzerklärung | Impressum
###MOBILE_LINK###